„Die Integration der betrieblichen Gesundheitsförderung in den  Arbeitsprozess ist ein wichtiger Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit und  damit den Erfolg von Unternehmen in Deutschland.“ Darauf hat Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler heute in Berlin bei der Veranstaltung des Ministeriums zum Thema „Unternehmen unternehmen Gesundheit“ hingewiesen. „Gerade  für kleine und mittlere Unternehmen bietet die betriebliche  Gesundheitsförderung enorme Chancen. Denn präventive Maßnahmen zur  Gesundheitsförderung erhalten und stärken die Gesundheit der  Mitarbeiterinnnen und Mitarbeiter. Zugleich können diese Maßnahmen zur  Verbesserung des Betriebsklimas beitragen, da sie Vorgesetzte zu einem  sorgsamen Umgang mit den Beschäftigten ermuntern.“
 Der  Bundesgesundheitsminister verwies auf aktuelle wissenschaftliche  Studien. Danach können durch betriebliche Gesundheitsförderung sowohl  Krankheitskosten als auch krankheitsbedingte Fehlzeiten um mehr als ein  Viertel verringert werden.
Zugleich kündigte der Bundesgesundheitsminister an, die  Aufklärungsarbeit über die Vorteile der betrieblichen  Gesundheitsförderung und ihren gesetzlichen Rahmen zu verstärken. „Viele  Betriebe kennen die zahlreichen Möglichkeiten nicht. Besonders die  tragende Säule der deutschen Wirtschaft – die kleinen und mittleren  Unternehmen – nutzen die Chancen leider noch zu selten. Hier werden wir  ansetzen und die betriebliche Gesundheitsförderung zu einem Schwerpunkt  unserer Präventionsstrategie entwickeln.“
Die betriebliche Gesundheitsförderung ist heute eine freiwillige Leistung des Arbeitsgebers. Allerdings gehört sie für die Krankenkassen zur Pflichtleistung (§ 20a SGB V). Zudem kann die Krankenkasse in ihrer Satzung vorsehen, dass bei Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung sowohl der Arbeitgeber als auch die teilnehmenden Versicherten einen Bonus erhalten. Außerdem sind Maßnahmen, die den allgemeinen Gesundheitszustand verbessern und der betrieblichen Gesundheitsförderung dienen, bis zu einem Betrag von 500 Euro pro Jahr und Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer von der Einkommensteuer befreit.
Bei der Veranstaltung des Bundesgesundheitsministeriums im Berliner  Radialsystem verdeutlichten Vorträge, gute Beispiele aus der Praxis und  Gesprächsrunden den Teilnehmer die Vorteile der betrieblichen  Gesundheitsförderung. Neben Ernährung und Bewegung, demografischer  Wandel, Stressbewältigung, Mitarbeiterführung und seelische Gesundheit  standen auch psychische Probleme wie Depressionen oder das  Burn-out-Syndrom im Mittelpunkt.
Die Pressemitteilung und weitere Infos finden Sie hier:
http://www.bundesgesundheitsministerium.de/cln_151/nn_1168294/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2010/pm-10-12-08-bgf.html?__nnn=true, 08. Dezember 2010
							
Folgen Sie uns!