„Auf der Grundlage der neuen Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2025 (qube-projekt.de) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) und des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) greifen diese 16 aktuelle Fragen zum Fachkräftemangel auf und geben hierzu Antworten.
Rahmenbedingungen
- Ab welchen Größenordnungen kann man von einem Fachkräftemangel sprechen?
 - Gibt es derzeit schon Fachkräftemangel?
 - Werden wir einen allumfassenden Fachkräftemangel erleben?4. In welchen Berufen wird sich der Fachkräftemangel zeigen?
 - Wird der Fachkräftemangel zukünftig nur für bestimmte Qualifikationsstufen auftreten?
 - Gibt es Regionen in Deutschland, in denen der Mangel besonders eklatant sein wird?
 - Was sind die Hauptursachen für den zukünftigen Fachkräftemangel?
 - Ist die Anwerbung von ausländischen Fachkräften ein Lösungsansatz?
 - Wie kann Deutschland im internationalen Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter/-innen attraktiver gemacht werden?
 - Wie groß kann der wirtschaftliche Schaden werden, der Deutschland durch den Fachkräftemangel droht?
 
MINT-Berufe
- Bei MINT-Berufen wird derzeit schon ein großer Fachkräftemangel diagnostiziert, der sich dramatisch verstärken soll. Ist dies zutreffend?
 - Gerade dort ist der Frauenanteil noch sehr gering. Könnte durch einen höheren Frauenanteil dieses Defizit ausgeglichen werden?
 
Personalrekrutierungsstrategien
- Bieten die Unternehmen potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten zu wenig?
 - Werden aufgrund des Fachkräftemangels auch ältere Arbeitnehmer wieder attraktiv für die Unternehmen?
 - Welche Anstrengungen müssten die Unternehmen selbst leisten, um das Problem zu lösen, und wo ist die Politik gefragt?
 - Zeichnet sich im Bereich Erneuerbare Energien ein Fachkräftemangel ab?“
 
Ausführliche Antworten zu diesen 16 Fragestellungen finden Sie hier:
http://www.bibb.de/de/56363.htm
(Quelle: http://www.bibb.de/de/56363.htm)
							
Folgen Sie uns!