Umfrage: Viele sind der Ansicht, Lügen im Berufsleben sind erlaubt – und auch durchaus nötig
In so manchem Büro wird mit harten Bandagen gekämpft. Mit fairem  Verhalten kommt man da offenbar oft nicht mehr weit. Laut einer  repräsentativen Umfrage im Auftrag von „www.apotheken-umschau.de“ sind  mehr als vier von zehn Deutschen (42,3 %) der Ansicht, im Arbeitsleben  müsse man zu Karrierezwecken „schon mal zu einer Lüge greifen“. Sonst –  so die Meinung – könne man sich gegen die Konkurrenz einfach nicht  durchsetzen.
Männer sind dabei etwas skrupelloser als Frauen  (Männer: 44,7 %; Frauen: 39,9 %). Doch am meisten verbreitet ist die  „Schwindeln-für-die-Karriere“-Methode offenbar in der Altersgruppe der  50- bis 59-Jährigen. Hier sagt jeder Zweite (49,1 %), ohne Lügen komme  man im Berufsleben einfach nicht weiter.
Quelle: Eine  repräsentative Umfrage des Gesundheitsportals  „www.apotheken-umschau.de“, durchgeführt von der GfK Marktforschung  Nürnberg bei 2047 Personen ab 14 Jahren, darunter 1054 Frauen und 993  Männer.
www.apotheken-umschau.de, 30.09.2010
							
Folgen Sie uns!