Vorträge der Tagung 2014
 “Sport im Alter – Zwischen Sitzkreis und Supermarathon”
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Referentinnen und Referenten für die Bereitstellung ihrer Präsentationen. Die Rechte an den Unterlagen liegen bei den jeweiligen Referenten. Alle Vorträge der Referenten finden Sie auch in unserer ausführlichen Tagungsdokumentation hier
KEY NOTE: Sport und Bewegung in einer Gesellschaft des langen Lebens
Dr. Christoph Rott, Institut für Gerontologie, Universität Heidelberg
 Abstract, Präsentation
  Abstract, Präsentation
MODUL 1: Gesellschaftliche Aspekte
Zahlen, Daten, Fakten – Wer treibt Sport in welchem Alter?
Ute Blessing-Kapelke, Deutscher Olympischer Sportbund
 Abstract, Präsentation
  Abstract, Präsentation
Auf den demographischen Wandel reagieren – Sportentwicklung und Sportentwicklungsplanung in Deutschland
Michael Barsuhn, Universität Potsdam, Professur für Sportpädagogik
 Abstract, Präsentation
  Abstract, Präsentation
Körperliche Aktivität für ältere Erwachsene:
Die Empfehlungen des Gesundheitssystems
Dr. Enrico Michelini, TU Dortmund, Institut für Sport und Sportwissenschaft
 Abstract, Präsentation
  Abstract, Präsentation
MODUL 2: Neueste Erkenntnisse aus der Wissenschaft
Wie trainiert man den älteren Körper? Erkenntnisse aus der Trainingswissenschaft
Tobias Morat, Deutsche Sporthochschule Köln
 Abstract, Präsentation
  Abstract, Präsentation
Erhalt von sportlicher Expertise im Alter:
Was wir von älteren Spitzensportlern lernen können
Prof. Dr. Jörg Schorer, Universität Oldenburg, Institut für Sportwissenschaft
 Abstract, Präsentation
  Abstract, Präsentation
Motive und Einstellungen im Seniorenleistungssport am Bespiel leistungsorientierter Leichtathleten
Dipl. Sportlehrerin Silke Keller, Sportinstitut der Universität Hildesheim
 Abstract, Präsentation
  Abstract, Präsentation
Die Relevanz sozialer Strukturen für ein sportliche aktives Alter(n)
Prof. Dr. Ilse Hartmann-Tews, Institut für Soziologie und Genderforschung, Deutsche Sporthochschule Köln
 Abstract, Präsentation
  Abstract, Präsentation
MODUL 3: Sport im Alter in der Praxis
Erfolgreiche Projekte zur Förderung von Sport und Bewegung im Alter
Frank Nieder, Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie, Deutsche Sporthochschule Köln
 Abstract
  Abstract
Vom Sport zur Bewegungsmeditation – Impulse für ein ganzheitliches Bewegungskonzept für ältere Menschen am Beispiel des Aikido
Christina Barandun, freie Trainerin
 Abstract, Präsentation
  Abstract, Präsentation
Tanzen im Alter: Fitness für Gehirn, Geist und Körper
Dr. Jan C. Kattenstroth, Institut für Neuroinformatik, Ruhr-Universität Bochum
QUIRIS Healthcare, Gütersloh
 Abstract, Präsentation
  Abstract, Präsentation
Bewegungsförderung bei Älteren im hausärztlichen Setting – Ansätze am Beispiel des HOMEfit-Projektes
Dr. Anna Mai (geb. Moschny), Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Sportmedizin und Sporternährung
 Abstract, Präsentation
  Abstract, Präsentation
Dinner Speech: Geschichte des Seniorensports in Deutschland im Kontext der Veränderung der Altersbilder
Prof. Dr. Andreas Luh, Institut für Sportwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
 Abstract, Präsentation
  Abstract, Präsentation
Open Space – Diskussion und Austausch
„Welchen Sport braucht eine Gesellschaft des langen Lebens?“
Die Ergebnisse werden hier in Kürze veröffentlicht.
 
							

Folgen Sie uns!